Entwicklung

Entwicklungsprojekt von Komponenten für Militärische Anwendungen:
Ein Umfassender Leitfaden

Die Entwicklung von Komponenten für militärische Anwendungen stellt Ingenieure und Entwickler vor große Herausforderungen. 

Neben der Notwendigkeit, absolute Zuverlässigkeit und Robustheit zu garantieren, müssen die Materialien und Designs auch spezifischen militärischen Standards und strengen Tests standhalten.
Dieser Leitfaden beleuchtet den gesamten Entwicklungszyklus eines solchen Projekts, von der Materialauswahl bis hin zur finalen Konstruktion und Produktion.

CFK Struktur

1. Anforderungsanalyse und Konzeptentwicklung

Am Anfang eines jeden Projekts steht die umfassende Anforderungsanalyse. Dabei werden die Funktionalitäten und Spezifikationen festgelegt, die die Komponenten erfüllen müssen. Dies umfasst:

Mechanische Belastbarkeit: Anforderungen an Festigkeit, Härte und Zähigkeit.
Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse: Beständigkeit gegen Korrosion, Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und Chemikalien.
Elektrische Eigenschaften, falls relevant
MLG Rheinmetall
Schusstest eines Marinegeschützes

2. Materialauswahl

In dieser Phase ist die Entscheidung für die richtigen Materialien von zentraler Bedeutung. Für militärische Anwendungen kommen meistens spezielle Kunststoffe und Verbundwerkstoffe in Frage. Beliebte Materialien sind:

GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff):

Beschreibung

GFK besteht aus Glasfasern, die in einem Polymerharz eingebettet sind. Es ist bekannt für seine hohe Festigkeit, Steifigkeit und Korrosionsbeständigkeit

Eignung

Geeignet für militärische Anwendungen wie Anbauteile für Fahrzeuge, Schutzhelme und Strukturteile, wegen seiner hohen Belastbarkeit und leichten Bauweise.

CFK (Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff):

Beschreibung

CFK besteht aus Kohlenstofffasern, die ebenfalls in einem Polymerharz eingebettet sind. Es bietet eine sehr hohe Festigkeit und Steifigkeit bei geringem Gewicht.

Eignung

Hoch geeignet für Anwendungen, bei denen hohe Festigkeit, die Ausdehnung und geringes Gewicht entscheidend sind.  

Wehrtechnik CFK
CFK – Verbundwerkstoff

AFK (Aramidfaserverstärkter Kunststoff):

Beschreibung

AFK besteht aus Aramidfasern, die in einem Harz eingebettet sind. Aramidfasern wie Kevlar sind bekannt für ihre hohe Zugfestigkeit und Wärmebeständigkeit.

Eignung

Sehr geeignet für ballistischen Schutz in Körperschutzwesten und Helmen sowie für Verstärkungen in Fahrzeugen.

Zylon / PBO:

Beschreibung

Zylon ist eine Poly(p-phenylene-2,6-benzobisoxazole)-Faser (PBO), die extrem hohe Zugfestigkeit und thermische Stabilität bietet.

Eignung

Ausgezeichnet für ballistische Schutzanwendungen und Hochleistungsverbundwerkstoffe, obwohl es empfindlich gegen UV-Licht und Feuchtigkeit ist.

Verbundwerkstoff: Leichter, robuster 3D geformter Schutz für anspruchsvolle militärische Einsatzzwecke
Zylon (PBO) Verbundwerkstoff

PEEK (Polyetheretherketon):

Beschreibung

PEEK ist ein hochleistungsfähiger thermoplastischer Kunststoff mit hoher chemischer Beständigkeit, hervorragender Festigkeit und Steifigkeit sowie hoher Temperaturbeständigkeit.

Eignung

Sehr geeignet für Anwendungen in großen Temperaturschwankungen, wie in der Luft- und Raumfahrt sowie in Waffensystemen.

Polyurethan:

Beschreibung

Polyurethan ist ein vielseitiger Kunststoff, der in weichen und harten Formen vorkommt. Es kann als Schaumstoff, Elastomer oder in festen Formen vorliegen.

Eignung

Geeignet für Schutzbeschichtungen, Polsterungen und Dichtungen. Nicht ideal für strukturrelevante oder hochfeste Anwendungen.

Elastische Kunststoffe
Elektroverguss mit Polyurethan Materialien

Epoxid:

Beschreibung

Epoxidharze werden häufig als Klebstoffe und Matrixmaterialien in Verbundwerkstoffen verwendet. Sie bieten ausgezeichnete Festigkeit, Steifigkeit und chemische Beständigkeit.

Eignung

Hoch geeignet als Bindemittel in Verbundwerkstoffen wie GFK und CFK sowie als Schutzbeschichtung und Klebstoff für militärische Ausrüstung.

Polycarbonat:

Beschreibung

Polycarbonat ist ein thermoplastischer Kunststoff mit hoher Schlagzähigkeit und optischer Klarheit.

Eignung

Ausgezeichnet für ballistische Schutzanwendungen und Hochleistungsverbundwerkstoffe, obwohl es empfindlich gegen UV-Licht und Feuchtigkeit ist.

Äußerst Schlagfeste Spritzgussteile für Soldaten Equipment

Polyamid (Nylon):

Beschreibung

Polyamide sind feste, abriebfeste Kunststoffe mit ausgezeichneter chemischer Beständigkeit und gute mechanische Eigenschaften.

Eignung

Geeignet für technische Teile wie Zahnräder, Lager und Befestigungen sowie feste Schutzkleidung.

Polyurea:

Beschreibung

Polyurea ist ein Elastomer, das durch die Reaktion von Isocyanat mit einer Harzmischung entsteht. Es bietet schnelle Aushärtung und hervorragende physikalische Eigenschaften wie Schlagzähigkeit und Abriebfestigkeit.

Eignung

Sehr geeignet für Schutzbeschichtungen bei Fahrzeugpanzerungen und Schutzwänden wegen seiner hervorragenden Widerstandsfähigkeit und Flexibilität.

Qualifikationen und Tests

Im Rahmen der Materialauswahl und -qualifikation müssen die Werkstoffe eine Vielzahl spezieller Tests bestehen:

Shaker Test: Stellt sicher, dass die Komponenten Vibrationen und Schocks standhalten.
Umwelttests: Überprüft die Beständigkeit gegen extremen Temperaturen, Feuchtigkeit, Salzsprühnebel und andere Umwelteinflüsse.
Korrosionstests: Sicherstellt, dass die Komponenten korrosionsbeständig sind.
Materialermüdungstests: Überprüft die Lebensdauer und Dauerhaltbarkeit des Materials.

3. Konstruktion und Designoptimierung

Ein weiterer kritischer Punkt ist die konstruktive Auslegung der Komponenten. Hier spielen Faktoren wie Wandstärke, Radien und Bearbeitungszugaben eine entscheidende Rolle.

Wandstärke

Mechanische Anforderungen: Die Wandstärke muss so ausgelegt sein, dass sie den mechanischen Belastungen standhält, ohne überdimensioniert zu sein.
Gewichtseinsparung: Insbesondere bei Komponenten für den Luft- und Raumfahrtsektor ist das Gewicht ein kritischer Faktor.
Produktionsaspekte: Eine zu dünne Wandstärke kann die Herstellbarkeit und die Einhaltung der Fertigungstoleranzen erschweren.

Radien und Übergänge

Vermeidung von Spannungsspitzen: Scharfe Kanten und kleine Radien können Spannungsspitzen und somit Materialversagen verursachen. Übergänge sollten daher großzügige Radien aufweisen.
Fertigungsmöglichkeiten: Die Radien sollten so gewählt werden, dass sie mit den verfügbaren Fertigungstechnologien problemlos realisierbar sind.

Bearbeitungszugaben

Materialabtrag: Maschinell bearbeitete Teile benötigen zusätzliche Materialzugaben, um die Toleranzen und Oberflächenqualität zu gewährleisten.
Wirtschaftlichkeit: Zugaben sollten minimiert werden, um Materialverschwendung zu reduzieren, aber ausreichend, um die Fertigung sicher und effizient zu gestalten.

4. Prototypenentwicklung und Testphase

Nach der Konstruktion geht das Projekt in die Phase der Prototypenentwicklung über. Prototypen werden meist durch additive Fertigung (3D-Druck), CNC-Bearbeitung oder andere schnelle Fertigungsverfahren hergestellt.

Die Prototypen durchlaufen die gleichen rigorosen Tests, die später für die Serienproduktion angewendet werden:

Mechanische Tests
Umwelttests
Integrations- und Funktionstests
CFK Werte
Druckprüfung eines GFK-Formrohres

5. Finale Konstruktion und Serienproduktion

Basierend auf den Ergebnissen der Prototypen-Tests wird das Design eventuell angepasst und optimiert. Die finale Konstruktion muss:

Leistungsfähig und zuverlässig sein
Die geforderten Normen und Standards erfüllen
Wirtschaftlich produzierbar sein

Wirtschaftliche Produktion

Materialeffizienz: Optimale Nutzung von Materialien ohne übermäßigen Verschnitt.
Fertigungstechniken: Wahl der richtigen Fertigungsverfahren, die eine kosteneffiziente und schnelle Produktion ermöglichen.
Automatisierung: Wo möglich, Automatisierung der Produktionsprozesse zur Reduktion von Fehlern und Kosten.

Fazit

Die Entwicklung von Komponenten für militärische Anwendungen ist eine komplexe Aufgabe, die tiefes Fachwissen und Präzision in jeder Phase des Projekts erfordert. Von der korrekten Auswahl und Qualifikation der Materialien, über die detaillierte Konstruktion bis hin zur wirtschaftlichen Produktion müssen zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden, um die hohen Anforderungen des militärischen Sektors zu erfüllen. Nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Materialwissenschaftlern, Ingenieuren und Fertigungsspezialisten können die bestmöglichen Ergebnisse erzielt werden.

Nach oben scrollen